bumbacher immobilien gmbh
Optimierung der Anschlussleistung für zehn Mehrfamilienhäuser
Auf Anraten ihres Energieberaters beauftragte die bumbacher immobilien gmbh uns mit einer thermischen Leistungsmessung, um den tatsächlichen Wärmebedarf für ihren geplanten Fernwärmeanschluss zu ermitteln.
Das Ergebnis ermöglicht eine deutliche Reduktion der Anschlussleistung. Das wird zu signifikanten jährlichen Kosteneinsparungen führen, weil der Grundpreis der Fernwärme pro Kilowatt Anschlussleistung berechnet wird.
Ausgangslage
Präzise Ermittlung des tatsächlichen Wärmebedarfs
Vor Beginn der Messkampagne wurden von der Energieversorgerin 250 kW vorgeschlagen. Die darauf konsultierte Heizungsfachperson hat festgestellt, dass dieser Wert in Anbetracht des Jahresenergiebedarfs recht grosszügig ist und eine Reduktion auf 220 kW vorgeschlagen.
Allerdings enthält eine Annahme auf Basis von Jahresmittelwerten immer noch viele Unsicherheiten und entsprechende Sicherheitszuschläge. Auf Anraten einer weiteren Fachperson wurden wir konsultiert, um den realen Wärmebedarf bei kalter Witterung zu messen. Ziel war es, die benötigte Anschlussleistung bei -8 °C zu ermitteln.
Vorgehen und Analyse
Erfassung belastbarer Betriebsdaten für maximale Planungssicherheit
Über 33 Tage führten wir eine thermische Leistungsmessung nach SIA 384/1:2022 durch. An 25 Tagen lagen die Aussentemperaturen unter 5 °C, wodurch eine repräsentative Leistungskennlinie gezeichnet werden konnte. Anhand dieser gemessene Leistungskennlinie konnten wir einen tatsächlichen Wärmebedarf von 158 kW bei -8 °C extrapolieren, darin enthalten ist ein Zuschlag von 15 % für potenziell wegfallende solare Wärmegewinne durch die Fenster.

Einsparpotenzial
Kostenreduktion durch optimierte Anschlussleistung
Auf Basis der erhobenen Messdaten konnte die Anschlussleistung von ursprünglich geplanten 220 kW auf 160 kW reduziert werden. Diese Optimierung führt zu einer jährlichen Einsparung von rund 7000 CHF an jährlichen Fixkosten. Die Kosten für die Messung betrugen einmalig knapp 3000 CHF.
Zusammenfassung
Nachhaltiger Mehrwert durch Kostenreduktion und Planungssicherheit
In diesem Projekt liegt der besondere Mehrwert bei den reduzierten Fixkosten. In vielen Fällen liegt der Mehrwert aber viel tiefer. Viele Hausbesitzende haben Angst vor dem Wechsel und das Gefühl ihr Gebäude sei leider nicht gut genug für eine erneuerbare Lösung, bzw. eine erneuerbare Lösung sei bei ihrem Haus unheimlich kompliziert und damit untragbar teuer.
Die präzise Dimensionierung führt hier zu Klarheit. Ja, es gibt Gebäude bei denen ein Wechsel auf ein erneuerbares Heizsystem kompliziert ist. Meistens ist es aber halb so wild.

